Diesmal ohne braune Sauce


Europas Rechtspopulisten spüren wieder Rückenwind. Sie profitieren von den unübersehbaren Kosten der Eurokrise, den Folgen illegaler Einwanderung und der Schwäche etablierter Parteien. Sie sind gerade auch in wirtschaftlich stärkeren Ländern erfolgreich.

Von Steffen Klatt

Timo Soini verzichtet. Der bullige Mann wird nicht in die nächste finnische Regierung einziehen, trotz des Wahlsiegs seiner „Wahren Finnen“. Soini hat die Wahlen mit dem Versprechen gewonnen, dass das Steuergeld der fleißigen Finnen nicht mehr die Schulden von sonneverwöhnten Südeuropäern finanzieren soll. Am 16. Mai freilich müssen die Finanzminister der Eurozone über ein Hilfspaket für Portugal entscheiden, einstimmig. Mit Soini in der Regierung wäre das nicht möglich gewesen.

Kein Spiel mit dem Feuer

In Helsinki stehen die anderen großen Parteien hinter der Eurohilfe. Soini, der für ein Fünftel der Wähler spricht, konnte sie nicht aufhalten – vielleicht wollte er es auch nicht wirklich. Darauf deutet jedenfalls das Verhalten anderer Rechtspopulisten hin, die in der Eurozone indirekt oder sogar direkt mitregieren.

Ein Blick nach Den Haag: Geert Wilders hat mit seiner Freiheitspartei die Wahlen gewonnen, indem er gegen die – vor allem islamischen – Ausländer gewettert hat. Und gegen Europa. Seit den Wahlen stützt er die Regierung aus Rechtsliberalen und Christdemokraten. Doch die Niederlande verhindern die Eurohilfe nicht. Dabei sind sie in der gleichen Situation wie Finnland: Ihr Staatshaushalt ist gesund, sie haben die beste Bewertung der Ratingagenturen. Trotzdem müssen viele Niederländer den Euro zweimal umdrehen, bevor sie ihn ausgeben. Damit wäre Platz für Anti-Euro-Populismus. Wilders wettert, aber verhindert nicht, obwohl der den Austritt aus der Eurozone fordert.

In Rom regieren die Rechtspopulisten sogar mit. Finanzminister Giulio Tremonti war sich früher für flotte Sprüche nicht zu schade. Lega-Nord-Chef Umberto Bossi hat sie heute noch drauf. Aber wenn Stimmung gemacht wird, dann gegen illegale Einwanderer. Stimmung gegen den Euro? Das wäre ein Spiel mit dem Feuer. Denn Italien könnte mit seiner Rekordverschuldung – nur Griechenland ist höher verschuldet – als nächstes Land an der Reihe sein. Eine Rückkehr zur Lira will niemand.

Der Stresstest kommt erst noch

Das politische Europa muss also vorerst keine Angst vor den Rechtspopulisten haben. Noch scheuen diese zurück, die europaskeptische Stimmung voll für sich zu nutzen. Doch dabei muss es nicht bleiben. Wenn sich die Krise verschärft, wenn die ersten Milliarden fließen, während zu Hause die Sparanstrengungen der Regierungen fühlbar werden, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der erste charismatische Rechtspopulist das aufgreift. Genug Potential hätte er: Das Vertrauen in die Fähigkeit der EU-Institutionen, die Eurokrise zu bewältigen, ist bis weit in die Mittelschichten gering.

Gegen Transfers im eigenen Land

Einstweilen freilich nähren sich die Rechtspopulisten von einheimischen Unbehagen. So konnte Soini mit der Korruption der etablierten Parteien punkten. In Belgien profitierte Bart de Wever vom Unbehagen vieler Flamen gegenüber den Finanztransfers nach Wallonien und machte seine Partei zur stärksten des Königreichs. Dabei konnte er erfolgreich dem ausländerfeindlichen Vlaams Belang das Wasser abgraben. Die andauernde Unfähigkeit der etablierten Parteien, eine Regierung zu bilden, stärkt de Wever: In Umfragen ist seine N-VA noch stärker als bei den Wahlen im Juni vor einem Jahr. Gerade erst ist ein neuer Anlauf zur Regierungsbildung gescheitert.

Verzicht auf extreme Töne

Auch in Frankreich wenden sich die Rechtspopulisten von den harten Positionen ab. Marine Le Pen hat von ihrem Vater Jean-Marie die Führung des Front National übernommen und auf die extremen ausländerfeindlichen und braunen Töne verzichtet. Prompt gewinnt sie in den Umfragen so sehr, dass Präsident Nicolas Sarkozy fürchten muss, bei den Präsidentschaftswahlen auf Platz drei zu rutschen. Die Ironie: Marine Le Pen kann sich auf die Vorarbeit Jacques Chiracs und Sarkozys stützen. Diese haben mit der UMP (ursprünglicher Name: Union für eine präsidentielle Mehrheit) eine bürgerliche Einheitspartei geschaffen, die auf den Präsidenten ausgerichtet ist. Aus der gegenwärtigen Schwäche des Präsidenten wird damit eine Schwäche des bürgerlichen Lagers.

Ähnlich das Bild in Österreich: Die beiden Dauerregierungsparteien SPÖ und ÖVP haben an Schwung verloren. Gleichzeitig dämpfen die Rechtspopulisten ihre braunen Töne. Prompt steht die FPÖ von Heinz-Christian Strache in den Umfragen, an der Spitze. Aus den Fehlern des verunglückten Jörg Haider hat Strache gelernt; er verzichtet auf erratische Positionswechsel und Führergehabe.

Rechtspopulisten fischen auch links

Ob Soini, Wilders, de Wever, Le Pen oder Strache – Europas Rechtspopulisten fischen auch im Teich der Linken. Soini sieht sich als Anwalt der armen Finnen. Wilders kämpft gegen Rentenkürzungen. Im fernen Südosten der EU hat diese Mischung bereits den Kampf um die Macht gewonnen: Der Ex-Boxer Bojko Borissow ist mit dem Ruf des Saubermanns und Anwalts der kleinen Leute Ministerpräsident Bulgariens geworden.

Rechter Nationalismus im alten Stil – doppeldeutige Anklänge an braune Vergangenheit eingeschlossen – ist selten geworden. Nur in Osteuropa ist er noch zu beobachten. So orientiert sich Ministerpräsident Viktor Orban sich in seiner Neuordnung Ungarns an den Autoritarismus der Zwischenkriegszeit.

Die modernen Rechtspopulisten brauchen das nicht mehr. Die Schwäche der etablierten Parteien und die Krise der EU öffnen ihnen den Weg.

 

Tags: , , ,

Laisser un commentaire

Les commentaires sous pseudonyme ne seront pas acceptés sur la Méduse, veuillez utiliser votre vrai nom.

Mentions légales - Autorenrechte

Les droits d'utilisation des textes sur www.lameduse.ch restent propriété des auteurs, à moins qu'il n'en soit fait mention autrement. Les textes ne peuvent pas être copiés ou utilisés à des fins commerciales sans l'assentiment des auteurs.

Die Autorenrechte an den Texten auf www.lameduse.ch liegen bei den Autoren, falls dies nicht anders vermerkt ist. Die Texte dûrfen ohne die ausdrûckliche Zustimmung der Autoren nicht kopiert oder fûr kommerzielle Zwecke gebraucht werden.